Leidenschaft Handball

Hanna Dunker und Julianna Sturhann engagieren sich bei der HSG Verden-Aller. Dafür haben sie im Frühjahr und Sommer die Juleica-Ausbildung gemacht.

Von Ulf Buschmann

Hanna Dunker wirft während des Gesprächs immer wieder einen wachsamen Blick aufs Spielfeld. Einige Mädchen und Jungen werfen aufs Tor oder passen sich den Ball zu. „Ich muss ja ein bisschen aufpassen, dass die keinen Blödsinn machen“, sagt die 15-Jährige mit einem Lächeln. Sie trainiert die weibliche und männliche E-Jugend der HSG Verden-Aller. Auch Julianna Sturhann, die 14-jährige Trainerin der Maxis und F-Jugend, lässt ihre Augen nicht von den Kindern. Trainerin bleibt eben Trainerin – aus der Haut kann man selten heraus.

Hanna Dunker ist seit drei Jahren bei der HSG aktiv, seit eineinhalb Jahren auch als Trainerin. Julianna Sturhann hat ein halbes Jahr weniger Erfahrung. Zuschauen, selbst ausprobieren und langsam heranführen – das ist das Prinzip der Spielgemeinschaft, um neue Übungsleiter und Betreuer zu gewinnen. „Jugendtrainer*innen werden nicht alleine gelassen – ihnen steht mit Dimche Atanasov ein erfahrener Ausbilder und Coach zur Seite“, betont Freiwilligenkoordinatorin Simone Dunker in einer Medienmitteilung.

Hanna Dunker und Julianna Sturhann sind leidenschaftliche Handballerinnen bei der HSG Verden-Aller mit Juleica-Ausbildung. Foto: Buschmann

Im Besitz der Juleica

In den Sommerferien haben Julianna Sturhann und Hanna Dunker noch einen Schritt weiter gemacht: Beide besitzen seit diesem Sommer die Jugendleitercard, besser bekannt als Juleica. Diese ist für die Spielgemeinschaft und ihre Stammvereine „mehr als nur ein Zertifikat“, erklärt Simone Dunker. Lange überlegen müssen die beiden frisch gebackenen Juleica-Inhaberinnen nicht. Sie nicken zustimmend. „Wir haben davon durch unseren Jugendwart Juri Wolkow erfahren“, sagt Hanna Dunker, während sie erneut einen prüfenden Blick auf ihre Mannschaft wirft.

Seit dem Frühjahr haben beide insgesamt 50 Unterrichtseinheiten absolviert. Dazu gehören pädagogische Grundlagen, Aufsichtspflicht, Gruppenpädagogik, Kommunikation und Konfliktlösung. Aber auch Themen wie Datenschutz und sexualisierte Gewalt standen auf dem Programm der Ausbildung. Dafür ging es in den Osterferien unter anderem eine Woche lang nach Spiekeroog. Das Abschlussprojekt von Hanna Dunker und Julianna Sturhann war das Kreativ-Sommer-Camp des Thedinghauser JUZ. Die beiden Verdenerinnen gehörten zur Gruppe Öffentlichkeitsarbeit, die unter anderem den eigenen Instagram-Account betreute.

Wer die Schulung für die Juleica mitmacht, ist gut für die Jugendarbeit gerüstet. Foto: Land Niedersachsen

Hier geht es zum Newsletter

Ausgewählte Beiträge schon vor allen anderen lesen?
Keine Problem, trage dich einfach in unseren Newsletter ein.



Creativ-Camp Thedinghausen: Hanna Dunker und Julianna Sturhann waren als Social Media-Team mit dabei. Foto: Buschmann

Halle als zweites Zuhause

Es bleibt gerade noch Zeit zu erzählen, wie häufig die beiden jungen Frauen in der Halle sind; Julianna Sturhann vier-, Hanna Dunker dreimal die Woche. Allerdings betrifft dies nicht nur das Jugendtraining. Die 14-Jährige spielt aktuell in der weiblichen C-Jugend, die 15-Jährige tritt in der weiblichen B-Jugend der HSG Verden-Aller an. Hanna Dunker hilft zudem häufig in der A-Jugend aus und bringt sich im sogenannten J-Team der Spielgemeinschaft ein – das J steht für Jugend. Julianna Sturhann ist Jugendschiedsrichterin.

Für etwas anderes als Handball lässt dieses Engagement der beiden kaum Freiraum. Aber das ist von ihnen so gewollt. „Wochenende ist Hallenzeit“, sagt Hanna Dunker mit funkelnden Augen. Julianna Sturhann bringt es etwas cooler rüber: „Handball ist Leidenschaft.“

Mehr zur Juleica

Wer sich für die Juleica-Ausbildung in Niedersachsen interessiert, kann sich beim Landesjugendring informieren. Die Daten gibt es hier.
Der Weg zur Juleica-Ausbildung für Niedersachsen und Bremen lässt hier erkunden.