Das außergewöhnliche Hobby: Sammelleidenschaft Kirchenglocken

Jörn Bergmann sammelt das Geläut von Kirchenglocken. Damit beteiligt er sich an #createsoundscape

Von Andree Wächter

Sport, ein Instrument spielen oder etwas sammeln – Hobbys gibt es viele. Ein ungewöhnliches Hobby hat Jörn Bergmann. Er sammelt Kirchenglocken; zwar nicht im Maßstab 1:1, aber auf der Videoplattform Youtube. Seit 2015 postet der Sulinger dort Glockenaufnahmen auf dem Kanal Petersglocke. Inzwischen hat der Gymnasiast mehrere tausend Glocken in über 200 Kirchen gesehen.

Dieses doch eher seltene Hobby hat er schon seit der Kindheit. „Mit zwei Jahren waren wir im Urlaub im Allgäu, wo es neben dem Ferienhaus eine Kapelle mit offen hängender Glocke gab. Jedes Mal, wenn die Glocke geläutet hat, bin ich zu ihr rausgelaufen und habe sie mir angehört“, erzählt Jörn Bergmann. Es folgte dann eine längere Pause.

Eine Urlaubsfahrt nach München ließ das Hobby wieder aufleben. Bergmann: „Dort habe ich die Glocken des alten Peters gehört, und dann nach dem Urlaub auf Youtube nach Videos davon gesucht. Von da an habe ich mir immer wieder Videos von Kirchenglocken auf Youtube angeschaut, bis ich dann meinen eigenen Kanal eröffnet habe.“

Jörn Bergmann fasziniert vor allem der Klang, der schon so viele Generationen zum Gottesdienst gerufen hat, also die Glocke als liturgisches Instrument. Aber auch die Glocke selbst ist faszinierend, da sie aus vielen Einzeltönen besteht, die das Klangbild ergeben. Ein besonderes Erlebnis ist es bei großen Glocken, bei denen sämtliche Schläge im ganzen Körper zu spüren sind.

Jörn Bergmann sammelt das Geläut Kirchenglocken.

Jörn Bergmann sammelt das Geläut Kirchenglocken.

„Ein schönes Beispiel dafür ist die Canta Bona in Hildesheim, welche mit ihren 8.686 Kilogramm sowohl innerhalb als auch außerhalb des Turmes klar den Ton angibt“, so der Gymnasiast. Sie ist die größte Glocke des 12-stimmigen Geläutes. Aber auch historische Glocken haben ihren Reiz, da viele von ihnen die Weltkriege überlebt haben. Andere Glocken mussten damals zu Rüstungszwecken abgegeben werden. Sie erzählen somit eine Geschichte mit ihrem Klang.

Glocken stammen aus analoger Zeit

Die Glocken, die aus einer völlig analogen Zeit stammen, ins digitale Zeitalter zu überführen, nimmt viel Zeit in Anspruch. Bis ein Video auf Youtube veröffentlicht werden kann, sind eine Menge an Vorarbeiten zu leisten. Zuerst benötigt es eine Genehmigung der Gemeinde, um ein Geläut aufnehmen zu dürfen, denn das ist oft ein Läuten außerhalb der normalen Läutezeiten.

 „Kommt es dann zu einer Aufnahme, baue ich zuerst alles in dem Turm auf. Das heißt, die Halogenstrahler werden so hingestellt, dass alles vernünftig ausgeleuchtet ist. Als nächstes folgen die Tonaufnahmegeräte, die extra für solch einen hohen Schalldruck gebaut sind. Diese werden so platziert, dass alle Glocken auf der Aufnahme gut zu hören sind.“ Danach startet die Videoaufnahme. Der Ablauf ist festgelegt. Zunächst läuten alle Glocken einmal einzeln, danach alle zusammen.

Nach den Videos folgen Fotos der Glocken. Gegebenenfalls werden noch Detailfotos gemacht, wenn z.B. eine Glocke eine besondere Inschrift hat. Dies ist oft bei historischen Glocken der Fall.

Glocken sind das Hobby von Jörn Bergmann

Glocken sind das Hobby von Jörn Bergmann.

Das Filmen im Kirchturm ist oft eng und dreckig, somit ist alte, dunkle Kleidung oder eine Arbeitsjacke immer von Vorteil. Teilweise hängen Glocken an schwer erreichbaren Stellen, sodass der Filmer nur mit Mühe eine gute Aufnahme machen kann.

Mit den Aufnahmen beteiligt sich Jörn Bergmann bei #createsoundscape. Ziel des Projektes ist es, eine klingende Glockenlandkarte zu erstellen. Bergmann nimmt sie als Freiwilliger für diese Glockenlandkarte auf. Der Unterschied zu dem Youtube-Kanal ist, dass dort nur Töne hochgeladen werden.

Kaffee oder Tee?

Wenn Ihnen mein Inhalt gefällt, freue ich mich über eine Unterstützung.
Vielen Dank. Warum wir so gerne Kaffee trinken erfahren Sie hier.


Ihre Auswahl




Mit dem vielen Wissen über die Glocken könnte man eine Ausbildung zum Glockensachverständigen machen. Allerdings müssen die Männer oder Frauen vorab eine Ausbildung oder ein Studium abschließen, welches sich mit dem Glockenwesen beschäftigt.

Wenn ein Glockensachverständiger bei einer Landeskirche oder einem Bistum angestellt ist, berät er die Kirchengemeinden in sämtlichen Dingen was die Glocken betrifft. Er kümmert sich somit auch um Projekte, in denen Glocken neu gegossen werden sollen, oder bei denen Glockenanlagen auf Grund ihres Alters saniert werden müssen.

Unterstützen Sie uns im Gegenwert einer Tasse Kaffee oder Tee. Den Hintergrund erfahren Sie hier!